Verantwortlich leben – solidarisch handeln
Kolpingsfamilie
Medebach
„Mancher rennt dem Glück nach und weiß nicht, dass er es zu Hause hat.“
– Adolph Kolping
UNSERE TEILBEREICHE

Kolpingsfamilie

Kolpingjugend

Kolpinghaus
WAS STEHT AN?

Kleines Ferienlager 2023
(9-14 Jahre)
WAS IST KOLPING ÜBERHAUPT?
Die Kolpingsfamilie Medebach ist eine moderne Bildungs-, Aktions- und Lebensgemeinschaft, die auf christlich-sozialer Basis alle Alters- und Lebensbereiche umfasst. Sie steht auf dem Fundament der katholischen Soziallehre des Gesellenvaters Adolph Kolping.
WAS GIBT’S NEUES?
Osterfeuer in Medebach
In diesem Jahr wird das traditionelle Osterfeuer in Medebach von der Kolpingsfamilie organisiert. Wer Baum und Strauchschnitt abzugeben hat, kann sich bei Christoph Schnellen (0151 61521263) oder Stefan Schnellen (0151 40104705) melden. Dabei kann ausschließlich naturbelassenes Material und kein Altholz o.ä. angenommen werden. Es wird darum gebeten, dass im Vorfeld nichts am Osterfeuer abgeladen wird. Die Abholung wird wie gewohnt am Karfreitag erfolgen. Helfer können sich ebenfalls unter o.a. Nummern melden.
Dialogforum 25. März 2023 auf Gut Glindfeld
Die Kolpingsfamilie Medebach und die St. Sebastianus Schützenbruderschaft Medebach laden alle interessierten Bürger*innen am Samstag, 25. März 2023, zum Dialogforum in den alten Kuhstall auf Gut Glindfeld ein. Die Veranstaltung beginnt um 14.00 Uhr und endet gegen 18.45 Uhr mit einem Wortgottesdienst. Als Referenten konnten Pater Dr. Friedrich Emde und Prof. Dr. Patrick Sensburg gewonnen werden.
Das Treffen steht unter dem Motto „Zukunft im ländlichen Raum“. Im ersten Teil ist ein Beitrag von Prof. Dr. Patrick Sensburg zur Bedeutung des ländlichen Raums gegenüber den Ballungsgebieten und der politischen wie gesellschaftlichen Herausforderungen aufgrund der aktuellen Situation geplant. Im Anschluss daran gibt es die Möglichkeit zum Dialog. Nach einer Kaffeepause wird der Referent Pater Dr. Friedrich Emde in seinem Vortrag auf die Bedeutung des Glaubens für den gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Stärken bzw. Schwächen der Kirchenstrukturen eingehen. In der anschließenden Diskussion wird unter anderem erörtert, welchen Platz die Kirchen in der Gesellschaft besetzen wollen und können. Zum Abschluss der Veranstaltung ist ein Wortgottesdienst geplant. Anmeldungen sind nicht erforderlich. Weitere Informationen können beim Vorstand der Schützenbruderschaft oder dem Leitungsteam der Kolpingsfamilie Medebach eingeholt werden.